Alle Episoden

KinderKunstLabor

KinderKunstLabor

45m 21s

Auf der Spurensuche nach den Superkräften der Kinder beleuchtet Marcel von der Schallaburg die in Sankt Pölten neu entstehende Institution KinderKunstLabor. Hier stellt er sich und seiner Gesprächspartnerin ganz provokant die Frage: Dürfen Erwachsene etwas für Kinder erschaffen, was auf deren Kreativität und Interessen ausgerichtet ist ohne sie zu fragen? Können die das überhaupt? Hört selbst die Antwort von Mona Jas, der künstlerischen Leiterin des Ausstellungshauses für zeitgenössische Kunst. Ihr Zugang auf dem Weg zur Praxis war für Marcel so spannend, dass er euch das Interview in einer Spezialausgabe in voller Länge präsentiert!

Beschützt im sorgenfreien Leben?

Beschützt im sorgenfreien Leben?

23m 14s

Was brauchen Kinder um glücklich zu sein, gesund aufzuwachsen und sich gut entwickeln zu können? Haben sich die Anforderungen im Lauf der Zeit gewandelt? Denn Österreich ist so wohlhabend wie nie in seiner Geschichte. Doch trotzdem ist Ausgrenzungsgefährdung aufgrund von Kinderarmut nach wie vor ein drängendes Thema. Gemeinsam mit Philosoph und Sozialwissenschaftler Gottfried Schweiger begibt sich Marcel von der Schallaburg in dieser Folge auf die Suche nach Indizien und Auswirkungen sozialer Ungleichheit in unserer Gesellschaft und stolpert dabei über interessante Fakten zu Einkommen, Wohnraum und Erkrankungen.

Nur noch Spiele, Spaß und Abenteuer?!

Nur noch Spiele, Spaß und Abenteuer?!

21m 59s

Kindheit - sie wird oft assoziiert mit Spiele, Spaß und Abenteuer. Doch Marcel von der Schallaburg stellt sich in dieser Folge die Frage, wie sehr sich Kindsein heute von damals unterscheidet: Schließlich ist das Handy in unserer Zeit schon früh ständiger Begleiter von Kindern, die Spielmöglichkeiten mit Bewegung sind eingeschränkt und Verbote und viele Hobbies mit Timeslots bestimmen den Alltag. Wird Freizeit zu Stress? Wie ist es wirklich um die Gesundheit unserer Kinder bestellt? Und was braucht es, damit sich Kinder wieder mehr bewegen? Im Gespräch mit Sportwissenschaftler Werner Quasnicka und Soziologin Ulrike Zartler geht Marcel den großen Herausforderungen Bewegungsmangel und Screentime...

Kinder und ihre Eltern

Kinder und ihre Eltern

30m 53s

Kinder und Erwachsene: Das wäre eigentlich eine eigene Podcast-Reihe. Marcel von der Schallaburg macht sich in dieser Folge auf die Suche nach dem, was gute Eltern ausmacht. Denn Eltern wollen für ihre Kinder bekanntlich nur das Beste. Aber was ist das beste genau? Was macht eine gute Mama, einen guten Papa aus? Und brauchen Kinder überhaupt Eltern? Darüber spricht Marcel mit der Sozilogin Ulrike Zartler und dem Kinderarzt Andreas Böck. Von dem gibt's in dieser Folge übrigens auch schöne Musik!

Kindheit nach dem Krieg

Kindheit nach dem Krieg

28m 54s

Die letzten Tage des Krieges, Gewalt in der Nachkriegszeit, Hunger, Flucht und Trauma - Kinder erleben das meist anders und die Erinnerungen an diese Ereignisse in der Kindheit werden oft verklärt. Zeitzeugen erzählen Marcel von der Schallaburg in dieser Folge über ihre Kindheitserinnerungen an kriegerische Zeiten in Österreich: Michael (85 Jahre) spricht über die "Narretei" der NS-Zeit, Anna (88 Jahre) erzählt von ihren unerschrockenen Wegen während des Fliegeralarms und Robert (86 Jahre) erinnert sich an den "netten russischen Soldaten". Doch welche Fakten liegen in diesen Zeitzeugenberichten der damaligen Kinder versteckt? Marcel wechselt in dieser Folge mit Historikerin Barbara Stelzl-Marx die...

Stressfaktor Schule

Stressfaktor Schule

18m 16s

Fördern und Fordern: Von Geburt an sind wir auf Lernen programmiert. Die Schule ist der Ort des Lernens – und ein Ort der Herausforderung. Was Kinder in der Schule bewegt und wie Lernen Freude machen kann, fragt sich Marcel von der Schallaburg in diesem Jahr und kommt mit verschiedenen Personen ins Gespräch: Da erinnert sich beispielsweise der 85-jährige Michael an seine Schulzeit, der 12-jährige Jakob erzählt über Mobbing & Freunde und mit den Schulsozialarbeiterinnen Cornelia Letschka und Marion Schwab wechselt Marcel die Perspektive und erfährt mehr über die Auswirkungen von Pandemie und Social Media.